Deutsch 1914 / Papua Niugini 2014
(deutsch weiter unten)

We are looking for 10 artists who:
–  live in Berlin
–  develop a portable art work related to the project theme
–  develop an idea for Project Workshops in Papua Niugini and Berlin

Timeline:
Wed 20. August – Deadline of the Open Call at Berliner Pool
Sun 24. August – Jury Meeting + Email Notifications
25. – 31. August – Indivual Talks + Studio Visits
Sun 21. September –  Project Participants Meeting
Sun 12. October –  Project Participants Meeting
Sun 19. October – Travel to Papua Niugini (Jayapura > Vanimo > Madang > Goroka > Port Moresby)
Workshops and Presentations in Papua Niugini
15. November – Exhibition at National Museum Port Moresby
May 2015 Exhibition and Workshops at Projektraum Alte Feuerwache Berlin
May 2015 Performances, Screenings, Talks at ZK/U Berlin

Project Directors / Jury:
Alfred Banze, Berlin based artist and curator, works in the fields of participatory art projects and Intermedia. Children, adolescents and adults, artists and specialists from different areas are involved into the artistic production and mediation. Projects: „The Banyan Tree – Art + Encounter“, „H-O-P-E – United Nations Revisited“, „Exotica 2013“. Berlinerpool member since 2012.
Marion Struck-Garbe, Hamburg, anthropologist at Asia-Africa-Institute, University of Hamburg, 2003-2011 Chairwoman of Pacific Network, Curator of Papua Niugini Art, speaker for peace and environment at Greenpeace, curatorship at Association of Papua Niugini Cultures.

Finances:
There is no budget for production, inssurance and transport. All selected 10 art works have to fit in a 20kg backpack and 7kg hand-luggage. Privat sponsors and a crowd funding call finance the travel costs of the project directors. Projektraum Alte Feuerwache has a basic budget for the exhibition architecture, opening event, print costs, etc. ZK/U provides free acommondation + workspace for 2 artists from Papua Niugini.

Deadline:
21. 08. 2014

Contact:
Please, send applications, infos and requests to
abanze@gmail.com

GERMAN 1914 / PAPUA NIUGINI 2014

On the trail of the last German South Seas Expedition of 1914. Artistic encounters between Papua Niugini and Germany 2014. Young Art, designed for presentations and workshops in Papua Niugini and Germany. Focus on Intermedia – performance, music, video, installation.

It is said, Berlin is not Germany. This city with its special history seems to be an autonomous island in the midst of a „rural nothing.“ Today, people from 190 countries live here and characterize their coexistence. With only 4 million people, Berlin is one of the main cultural centers of the world, artists from all over live here – tendency rising.

The island nation of Papua Niugini with its more than 700 languages is considered ​​as a cultural metropolis of the Pacific region. A long shared history connecting Berlin and Papua Niugini. German business men, missionaries , adventurers, do-gooders and dreamers moved there, some of them came from the city of Berlin. 1914, shortly before the outbreak of the First World War, and at the end of the German colonial era, the two German artist Emil Nolde and Max Pechstein traveled to the islands of the Western Pacific. Served their artistic research the aesthetic exploration of unknown worlds, and its (unilateral) mediation for an educated audience in Europe, the objectives of a German travel 100 years later are taken differently: Encounters with artists, activists of environmental protection, cultural preservation and -development, gender, social engagement.

The confrontation with artistic expressions of other cultures influenced significantly the development of the visual arts of the West in the twentieth century. Factors such as adaptation and alienation, projection and transfiguration played an important role. This raises the following question: today, in the age of unlimited communication and travel, can the visual arts be a lingua franca for intercultural encounter? The special setting of the project addressed this question and its pre-history. Not the direct encounter between the artists is in the foreground, but the art itself. Can the art be „read“ in the other country? How can the contents and aesthetical form findings be made more transparent in workshops and presentations?

The exhibition „German 1914 / Papua Niugini 2014“ will take place at the National Museum in Port Moresby, Papua Niugini and at Municipal Gallery Project Space Alte Feuerwache Berlin, Germany. It shows for this project specifically realized videos, performances, sound works, installations and paintings, it presents signs / traces of the encounter while workshops, talks and studio visits. An information area gives an insight into the common cultural history, from the earliest colonial times to the present. Various workshops complete the program. First, the contributions of the German artists will be developed in Berlin, then Alfred Banze and Marion Struck-Garbe will bring them to Papua Niugini. There, the process continues with the artists from Papua Niugini, including the German contributions. For the exhibition in Berlin in May 2015, 2 artists from Papua Niugini will be invited for joint workshops with the participating artists from Berlin.

Topics:
1. Can the visual arts of today be a lingua franca of the intercultural encounter?
2. The „classical“ art from Papua Niugini influenced significantly the modern fine art, eg. expressionism, cubism, and surrealism. What relevance has the art from Papua Niugini, and the resulting inspired „Classic Modern Art“ for young artists today, in Berlin and in Papua Niugini?
3. Economic interests determine relationship between Europe and  Papua Niugini: mining of gold, oil, gas, copper, extensive logging, land grabbing, tourism. The effects are partially devastating. Can / should this be the subject of art? How do we deal with it?
4. Despite the long past colonial era, the German influence is still noticeable in northeastern Papua Niugini. In what way this heritage is expressed today?
5. Artists and activists for environmental protection, cultural preservation and -development, gender, social engagement – How are local actors/activists intertwined? What role play the visual arts and intermedia forms of expression such as performance, music, film and theater, etc. in the everyday life today?
6. Papua Niugini is still extensively researched by anthropologists and ethnologists. What role does this play in the everyday life? How this is implemented artistically?

——————–

Deutsch 1914 / Papua Niugini 2014

Wir suchen 10 Künstler, die:
–   in Berlin leben
–  ein portables Kunstwerk zum Projekt-Thema entwickeln
–  eine Idee für Projekt-Workshops in Papua Niugini und Berlin entwickeln

Zeitplan:
Mi 20. August – Deadline des Open Call bei Berliner Pool
So 24. August – Jury Meeting + Email Benachrichtigungen
25. – 31. August – Einzelgespräche + Atelierbesuche
So 21. September –  Treffen der Berliner Projekt-Teilnehmer
So 12. October –  Treffen der Berliner Projekt-Teilnehmer
So 19. October – Reise nach Papua Niugini (Jayapura > Vanimo > Madang > Goroka > Port Moresby)
Workshops und Presentationen in Papua Niugini
Mitte November – Ausstellung im National Museum Port Moresby
Mai 2015 Ausstellung und Workshops im Projektraum Alte Feuerwache Berlin
Mai 2015 Performances, Screenings, Talks im ZK/U Berlin

Projektleitung / Jury
Alfred Banze, in Berlin lebender Künstler und Kurator, arbeitet in den Bereichen Participatory Art Projects und Intermedia. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Künstler und Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen werden in die künstlerische Produktion und Vermittlung involviert. Projekte: „The Banyan Tree – Art + Encounter“, „H-O-P-E – United Nations Revisited“, „Exotica 2013“. Berlinerpool Mitglied seit 2012.
Marion Struck-Garbe, Hamburg, Anthropologin am Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg, 2003-2011 Vorsitzende des Pacific Network, Kuratorin von Papua Niugini Art Ausstellungen, Sprecherin für Frieden und Umwelt bei Greenpeace Deutschland, Kuratorin bei Association of Papua Niugini Cultures.

Finanzen:
Es gibt kein Budget für Produktion, Versicherung und Transport. Alle ausgewählten 10 Kunstwerke müssen in einen 20kg Rucksack und 7kg Handgepäck passen. Privates Sponsoring und Crowd Funding finanzieren die Reisekosten der Projektleiter. Projektraum Alte Feuerwache hat ein Basisbudget für Austellungsarchitektur, Aufsicht, Eröffnungsevent und Duckkosten. ZK/U bietet kostenlose Unterkunft und Arbeitsraum für 2 Künstler aus Papua Niugini.

Deadline:
21. 08. 2014

Kontakt:
Bitte sendet eure Bewerbungen, Informationen und Anfragen an:
abanze@gmail.com

DEUTSCH 1914 / PAPUA NIUGINI 2014
Auf den Spuren der letzten grossen deutschen Südsee Expedition von 1914. Künstlerische Begegnungen zwischen Papua Niugini und Deutschland 2014. Junge Kunst, entwickelt für Präsentationen und Workshops in Papua Niugini und in Berlin. Schwerpunkt Intermedia – Performance, Musik, Video, Installation.

Es heisst Berlin ist nicht Deutschland. Vielen erscheint diese Stadt mit ihrer besonderen Geschichte wie ein autonomes Inselreich inmitten eines „ländlichen Nichts“. In Berlin leben Menschen aus 190 Nationen und prägen das Zusammenleben. Berlin ist mit knapp 4 Millionen Einwohnern eine der wichtigsten Kulturmetropolen der Welt. Künstler aus aller Welt leben hier, Tendenz steigend.

Mit seinen mehr als 700 Sprachen gilt der Inselstaat Papua Niugini als kulturelles Metropolis des Pazifikraumes. Berlin und Papua Niugini verbinden eine lange gemeinsame Geschichte. Deutsche Geschäftsleute, Missionare, Abenteurer, Weltverbesserer und Träumer zog es dorthin, u.a. aus der Stadt Berlin. 1914, zum Ende der deutschen Kolonialzeit, reisten die beiden deutschen Künstler Emil Nolde und Max Pechstein in die Inselwelt des West-Pazifik. Ging ihre künstlerische Recherche noch der ästhetischen Erkundung unbekannter Lebenswelten und deren (einseitige) Vermittlung für ein gebildetes Kunst-Publikum in Europa nach, so sind die Zielsetzungen einer deutschen Reise 100 Jahre später anders gefasst: Kulturaustausch, Begegnung mit Künstlern, Aktivisten des Umweltschutz, Kulturerhalt und -entwicklung, Gender, soziales Engagement.

Die Auseinandersetzung mit künstlerischen Ausdrucksformen fremder Kulturen prägte wesentlich die Entwicklung der bildenden Kunst des Westens im zwanzigsten Jahrhundert. Dabei spielten Faktoren wie Adaption und Verfremdung, Projektion und Verklärung eine bedeutende Rolle. Heute, im Zeitalter der unbegrenzten Kommunikation und des Reisens, stellt sich folgende Frage: kann die bildende Kunst jetzt eine Lingua Franca der interkulturellen Begegnung sein? Das spezielle Setting des Projektes thematisiert diese Fragestellung und deren Vorgeschichte. Nicht die direkte Begegnung zwischen den Künstlern steht im Vordergrund, sondern die Kunst selbst. Können die Beiträge in dem anderen Land „gelesen“ werden? Wie können die Inhalte und Formfindungen mithilfe von Workshops und Präsentationen besser transparent gemacht werden?

Die Ausstellung „Deutsch 1914 / Papua Niugini 2014“ findet im National Museum in Port Moresby, Papua Niugini und im Projektraum Alte Feuerwache in Berlin, Deutschland statt. Sie zeigt eigens für dieses Projekt realisierte Videos, Performances, Sounds, Installationen und Malereien. Ein Infobereich gibt Einblick in die gemeinsame Kultur-Geschichte, von den Anfängen der Kolonialzeit bis heute. Zunächst werden in Berlin die Beiträge der deutschen Künstler entwickelt, die dann von Alfred Banze und Marion Struck-Garbe nach Papua Niugini gebracht werden. Dort wird der Prozess mit den Künstlern aus Papua Niugini fortgesetzt, unter Einbeziehung der deutschen Beiträge. Für die Ausstellung in Berlin im Mai 2015 werden 2 Künstler aus Papua Niugini für gemeinsame Workshops mit den beteiligten Berliner Künstlern eingeladen.

Themen:
1. Kann die bildende Kunst heute eine Lingua Franca der interkulturellen Begegnung sein?
2. Die „klassische“ Kunst aus Papua Niugini prägte wesentlich die bildende Kunst des Westens im zwanzigsten Jahrhunderts, z.B. Expressionismus, Kubismus, Surrealismus. Welche Bedeutung hat die Kunst aus Papua Niugini und die dadurch inspirierte „Klassische Moderne“ für junge Künstler heute, in Berlin und in Papua Niugini?
3. Wirtschaftliche Interessen bestimmen unser Verhältnis zu Papua Niugini: Abbau von Gold, Öl, Gas, Kupfer, extensiver Holzeinschlag, Landraub, Tourismus, die Auswirkungen sind teilweise verheerend. Kann / muss dies Thema von Kunst sein? Wie gehen wir damit um?
4. Trotz der inzwischen lange zurückliegenden Kolonialzeit ist der deutsche Einfluss im Nordosten Papua Niuginis immer noch spürbar. Wie drückt sich dieses Erbe heute aus?
5. Künstler und Aktivisten für Umweltschutz, Kultur-Erhalt und -Entwicklung, Gender, soziales Engagement – Wie sind die lokalen Akteure miteinander verwoben? Was für eine Rolle spielen bildende Kunst und intermediale Ausdrucksformen wie Performance, Musik, Film und Theater usw. im Alltagsleben heute?
6. Immer noch wird Papua Niugini ausgiebig von Anthropologen und Ethnologen erforscht. Welche Rolle spielt dieses Interesse in der lokalen Alltagskultur? Wie wird dieses Verhältnis künstlerisch umgesetzt?